offizieller Partner von 23 Banken

Ihr Ratgeber

Kredit in der Elternzeit

Eltern werden es bestätigen, dass Kinder eine Bereicherung im Leben sind und einem mehr bringen, als irgendetwas anderes auf der Welt. Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille, denn Kinder kosten Geld und wer die Elternzeit in Anspruch nimmt, der muss mit weitaus weniger Geld klar kommen, als davor.

Viele Eltern sind deswegen schon in finanzielle Engpässe geraten, denn die Rechnungen laufen in der zeit weiter, nur dass diese mit weniger Geld beglichen werden müssen. Da ist es klein Wunder, das viele über einen Kredit in der Elternzeit nachdenken.

Kreditaufnahme – Sicherheiten bilden die Basis

Nicht jedes Elternpaar kann einen Kredit in der Elternzeit aufnehmen. Wie bei jedem Kredit müssen Bedingungen erfüllt werden. Wenn zu wenig Einkommen vorhanden ist, um alle Fixkosten und eine Kreditrate zu tilgen, wird die Bank keinen Kredit vergeben. Daher ist es wichtig, dass zumindest ein Elternteil ein pfändbares Einkommen besitzt, damit die Bank sich dazu bereit erklärt, einen Kredit in der Elternzeit zu vergeben.

Der Antragsteller sollte keine Einträge in der Schufa besitzen, denn das wirkt sich negativ auf die Kreditwürdigkeit aus. Wer zu wenig Sicherheiten mit sich bringt, der muss eine andere Sicherheit finden. Diese Sicherheit kann eine Bürgschaft sein. Der Bürge muss mit dem Antragsteller nicht verwandt sein, für Banken ist es nur wichtig, dass dieser ein pfändbares Einkommen besitzt und eine saubere Schufa vorweist. Dann sollte die Kreditwürdigkeit reichen, um einen Antrag zu stellen.

Kreditsumme ermitteln – was muss beachtet werden?

Damit die richtige Kreditsumme ermittelt werden kann, sollte genau überlegt werden, für was das Geld benötigt wird. Wer sich verrechnet und zu wenig aufnimmt, wird die Kreditsumme nicht ohne weiteres aufstocken können. So sollte ein Plan aufgestellt werden, wo alle Kosten eingetragen werden. So kann die Kreditsumme am besten ermittelt werden.

Mit einem Haushaltsplan kann herausgefunden werden, wie viel Geld von dem Einkommen übrig bleibt, um damit den Kredit zu tilgen. Auf der Rechnung sollte immer ein Plus vorhanden sein, denn ein Minus bedeutet automatisch, dass kein Geld vorhanden ist, um die Rückzahlung tätigen zu können.

Bei guter Bonität muss der Kreditantrag nicht zwingend bei der Hausbank aufgenommen werden. So gibt es zahlreiche andere Banken, Sparkassen und Direktbanken im Internet, die ebenfalls einen Kredit in der Elternzeit anbieten. Hier können die Zinssätze durchaus niedriger ausfallen, sodass der Kredit günstiger ausfällt.