offizieller Partner von 23 Banken

Ihr Ratgeber

Kredit für Unternehmensgründer

Wer ein Unternehmen gründen möchte benötigt neben einer guten Idee vor allen Dingen eins: Geld. Jede Idee, egal wie simpel sie auch sein mag, kostet Geld. Und nicht nur das. Wer mit sein Unternehmen Erfolg haben möchte, benötigt Kunden, die sich ebenfalls für diese Idee begeistern können.

Man muss Werbung machen und Unternehmensräume sowie Maschinen kaufen oder Anmieten. Zudem muss immer soviel Geld vorhanden sein, dass die ersten Monate auch ohne große Einnahmen überstanden werden können. Aus diesem Grund nehmen viele Unternehmensgründer einen Kredit für Unternehmensgründer auf.

Spezielle Förderprogramme helfen bei der Gründung

Um eine Unternehmensgründung auf sichere und stabile Beine stellen zu können, muss der Kredit ebenfalls sicher und stabil sein. Es nützt nichts, wenn man auf Umwegen etwas Geld besorgt, dass dann zu schlechten Konditionen zurückgezahlt werden muss. Besser ist es, staatliche Förderprogramme zu nutzen, die niedrige Zinsen und viel Unterstützung versprechen.

Einen solchen Kredit für Unternehmensgründer bekommt man unter anderem bei der KfW-Bank. Doch damit man dort wirklich etwas Geld abrufen kann, muss man in Vorleistung gehen. Niemand investiert gerne in ein Projekt, dass keine Chance auf eine Zukunft hat. Deshalb muss ein Plan erstellt werden, der nicht nur die Idee oder das Projekt sehr ausführlich beschreibt, sondern auch die dafür benötigten finanziellen Mittel und die geplanten Einnahmen.

Ein Ausblick in die Zukunft ist deshalb genau so wichtig wie eine reale Einschätzung des Konzeptes. Wenn man diesen Plan erstellt hat, kann man sich an eine Bank wenden, die mit der KfW-Bank zusammenarbeitet und den Kredit für Unternehmensgründer bereitstellen kann. Auch hier wird es noch einmal ein umfangreiches Gespräch geben. Die Bank wird alle Angaben überprüfen und eine Einschätzung abgeben. Erst wenn dies alles positiv verlaufen ist, kann der Kredit genehmigt werden.

Die Kreditsumme richtet sich immer nach der Größe des Projektes. Und so sind Summen von 5.000 Euro bis 100.000 Euro ohne weiteres möglich. Je höher die Summe dann ausfällt, umso wichtiger wird es, dass man sich um Sicherheiten bemüht. Schon im eigenen Interesse sollte man versuchen, einen zweiten Kreditnehmer oder Sicherheiten in Form von Immobilien oder Wertgegenständen anbieten zu können. Damit der Kredit nicht zu einer Belastung wird und zum Schluss in die Schuldenfalle führt.