Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass man sein Geld in Teilzeit verdient. Immer mehr Unternehmen nutzen Teilzeitangebote, um den Mitarbeiter flexibler und effektiver planen zu können. Doch was für die Unternehmen ein Vorteil ist, ist für die betroffenen Mitarbeiter oftmals ein Nachteil.
Sie verdienen durch die geringeren Arbeitsstunden entsprechend weniger Geld und müssen ihre Ausgaben viel besser und straffer Koordinieren als Angestellte, die eine Vollzeitstelle haben. Besonders im Bereich der Kredite macht sich das bemerkbar. Denn ein Kredit für Teilzeitarbeiter ist nicht immer leicht zu bekommen.
Auf die Höhe des Einkommens kommt es an
Die Teilzeit ist nicht direkt das Problem bei einem Kredit für Teilzeitarbeiter. Es ist eher das Einkommen, welches damit erzielt wird und das durch die wenigen Stunden meist recht niedrig ist. Doch um einen Kredit zu bekommen, benötigt man ein gewisses Einkommen. Es muss mindestens über der Pfändungsgrenze liegen. Je höher das Einkommen darüber hinaus geht, umso besser ist dies für den Kredit. Denn von dem erzielten Einkommen müssen alle monatlichen Ausgaben bestritten werden können. Das Geld, das dann noch übrig bleibt, wäre für eine monatliche Rate nutzbar. Die Bank wird dies sehr genau ausrechnen und dann über einen Kredit entscheiden.
Doch was muss getan werden, wenn das Geld nicht für einen Kredit für Teilzeitarbeiter ausreicht? Wenn es zu niedrig ist und daher eine Absage droht? In solch einem Fall sollte man sich einen zweiten Kreditnehmer suchen. Wenn möglich der Ehepartner oder ein nahestehender Verwandter, der mit seinem zusätzlichen Einkommen den Kredit absichert.
Das Einkommen sollte möglichst nicht in Teilzeit erzielt werden und deutlich über der Pfändungsgrenze liegen. Zudem sollte die Kreditsumme so gewählt werden, dass sie zum Einkommen passt. Niemand sollte glauben, dass ein kleines Einkommen einen großen Kredit ermöglicht. Die Relationen müssen stimmen, damit eine Einigung mit der Bank erzielt werden kann.
Sollte man wegen der Teilzeit keine Chance auf einen Kredit haben, so muss geschaut werden, was damit finanziert werden soll. Führt beispielsweise der Wunsch nach einem neuen Fernseher zu einem Kredit, dann kann dieser auch mit einem Konsumentenkredit realisiert werden. Diese werden oftmals von den Versandhäusern oder den Einzelhändlern direkt angeboten. Und hier fragt man nicht nach der Höhe des Einkommens, sondern nur, ob eines erzielt wird.