Die Kreditaufnahme für Mütter gestaltet sich je nach ihrer konkreten Lebenssituation unterschiedlich schwierig. Während Banken Darlehen an berufstätige alleinerziehende Mütter bedenkenlos vergeben, stellt die Wahrnehmung der Elternzeit eine Hürde bei der Kreditaufnahme dar. In fester Partnerschaft lebende Mütter nehmen Kredite am besten gemeinsam mit ihrem Partner auf.
Die Besonderheit bei der Haushaltsrechnung für Mütter
Banken gehen bei ihrer Haushaltsrechnung vom gegenwärtigen Einkommen aus, wobei das Elterngeld üblicherweise nicht als solches angerechnet wird. Grund hierfür ist, dass es sich um eine vorübergehende staatliche Zahlung handelt; übersehen wird bei der Nichtanrechnung des Elterngeldes jedoch, dass die Mutter nach dessen Wegfall wieder Erwerbseinkommen beziehen wird. Das Kindergeld gehört ebenso wie der Unterhalt für das Kind zu den bei einer Haushaltsrechnung anerkannten festen Einnahmen.
Wenn die Bank als Ergebnis der Haushaltsrechnung feststellt, dass sie den gewünschten Kredit für Mütter nicht auszahlen kann, hilft oftmals auf der Grund der verringerten Monatskreditraten bereits eine Verlängerung der Kreditlaufzeit. Alternativ bietet sich an, dass Großeltern als Bürgen oder Mitkreditnehmer in Erscheinung treten.
Wenn ein Kredit für Mütter der Finanzierung von für das Kind notwendigen Gegenständen dient, bietet sich auch bei alleinerziehenden Müttern sachlich die gemeinsame Kreditaufnahme mit den Vätern an. Mütter rechnen selbst bei der Planung ihrer Rückzahlung nicht vorhergesehene Ausgaben ein, damit sie später nicht zu einer weiteren Kreditaufnahme oder einer bei einigen Banken kostspieligen Veränderung der Rückzahlungsvereinbarung gezwungen sind.
Hilfen vom Staat und Privatkredite
Falls Mütter Hartz IV-Leistungen erhalten, können sie für notwendige Anschaffungen einen zinsfreien Kredit beim Jobcenter beantragen, dessen Raten in kleinen Beträgen von künftigen Leistungen einbehalten werden. In vorübergehenden Notlagen können Sozialämter einen ebenfalls zinsfreien Kredit für Mütter vergeben, auch wenn diese ihren eigentlichen Lebensunterhalt selbst decken. Viele Universitäten verfügen über einen Kreditfonds für studentische Mütter, welcher entweder vom Studierendenwerk oder vom Studierendenausschuss verwaltet wird.
Eine weitere Möglichkeit, einen Kredit für Mütter erfolgreich zu beantragen, bieten Webseiten zur Kreditvermittlung zwischen Privatpersonen. Als offizieller Betreiber der entsprechenden Webseiten gilt jeweils eine lizenzierte Bank, während die Kreditentscheidungen von Privatpersonen getroffen werden. Nach einem Kredit suchende Mütter beschreiben auf den entsprechenden Webseiten ihre Lebenssituation und geben an, wofür sie den gesuchten Kredit verwenden wollen.
Die Kreditvergabe erfolgt manchmal durch einen einzigen Kreditgeber, meistens stellen mehrere Personen das gewünschte Darlehen jeweils teilweise zur Verfügung. Die eigentliche Kreditabwicklung erfolgt über ein Konto der die Kreditvermittlungswebseite betreibenden Bank. Da viele der angemeldeten privaten Kreditgeber sich bei ihren Entscheidungen stark von der persönlichen Situation eines Kreditempfängers leiten lassen, lassen sich Darlehen für Mütter leicht über eine Vermittlungsseite für private Kredite aufnehmen.