Wer gerade eine Familie gründen möchte, oder bereits eine Besitzt, der hat immer Kosten, die vom Eigenkapital nicht immer getragen werden können. Das Kinderzimmer muss eingerichtet werden, die Kleidung kostet Geld und Ausflüge wollen auch unternommen werden.
Klassenreisen werden zwar zum Teil vom Staat mitfinanziert, es reicht aber nicht für alle Familien. So hilft dann oft, einen Kredit für Mütter in Elternzeit aufzunehmen, damit Wünsche erfüllt und Sachen bezahlt werden können. Die Ersparnisse reichen dafür nicht immer aus, sodass ein Kredit helfen kann.
Welche Bedingungen gelten bei einem Kredit für Mütter in Elternzeit?
Damit ein Kredit für Mütter in Elternzeit auch akzeptiert wird, müssen einige Bedingungen erfüllt werden. So muss zumindest ein Partner über ein festes Einkommen verfügen. Dieses muss so hoch sein, dass alle Fixkosten und eine Kreditrate damit bezahlt werden können. Hier wird von einem pfändbaren Einkommen geredet.
Kindergeld und auch Betreuungsgeld werden in das Einkommen nicht einfließen, denn dieses ist nicht pfändbar. Um einen Antrag bewilligt zu bekommen, prüft die Bank, in Form der Schufa, die Kreditwürdigkeit des Antragstellers. Oft ist es nicht leicht, einen Kredit für Mütter in Elternzeit zu bekommen, wenn ein Gehalt durch die Geburt eines Kindes weg fällt. Dann können Sicherheiten aber helfen, die Bonität aufzubessern.
Sicherheiten helfen die Bonität zu steigern
Sicherheiten werden von Banken immer akzeptiert, wenn die Bonität nicht sehr gut ausfällt. So kann der Antragsteller einen Bürgen stellen. Eine Bürgschaft wird von einer Person übernommen, die solvent ist. Das Einkommen muss aus einem unbefristetem Arbeitsverhältnis stammen und muss über dem Pfändungsfreibetrag liegen. Eine andere Sicherheit stellt eine Versicherung dar.
Diese kann entweder eine Lebensversicherung sein oder eine Rentenversicherung. Antragsteller sollten prüfen, ob der Rückkaufwert so hoch wie die Kreditsumme ist, denn nur dann kann sie als Sicherheit erbracht werden. Wenn einer dieser Sicherheiten vorhanden ist, wird es für Familien keine Probleme geben, einen Kredit zu beantragen.
Fazit
Wer als Mutter einen Kredit aufnehmen will, findet mit einer guten Bonität leicht einen Anbieter. Durch Sicherheiten können die Chancen auf eine Kreditaufnahme erhöht werden, denn Sicherheiten werden von Banken immer angenommen. Die monatlichen Raten sollten nicht zu hoch gewählt werden, damit auch außerordentliche Rechnungen bezahlt werden können. So kann ein Kredit problemlos mit in die Lebenshaltungskosten mit einfließen und schnell abbezahlt werden.