FAQ – Die wichtigen Antworten zu Fragen rund um Kredite
Vor einer Kreditaufnahme kommt es oft zu Fragen. Dies kann die passende Bank sein. Dies kann der Ablauf beim Kreditantrag sein. Dies können Fragen nach Sondertilgung und möglichen Vorkosten sein. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Kredit.
1. Wie finde ich den besten Kreditanbieter?
Es gibt immer mehr Möglichkeiten, einen Kredit aufzunehmen. Sowohl bekannte Banken bieten vermehrt Onlinekredite an, als auch immer mehr so genannte Minikredit-Anbieter den Markt bevölkern. Durch die immer zahlreicher werdenden Kreditangebote, wird es für Verbraucher zugleich immer schwieriger, den für sich passenden Kredit und Anbieter zu finden. Ein Kredittest kann dabei helfen, die Kredite mit den niedrigsten Zinsen und besten Konditionen zu finden. Die Testsieger für Ratenkredite sind oft die Angebote, die auch am ehesten ins Auge springen. Ein Kreditvergleich ist vor allem zu empfehlen, um bei einem Kredit nicht die berühmte Kostenfalle
zu tappen. Dies gilt für Ratenkredite, Kurzzeitkredite und Kredite ohne Schufa gleichermaßen.
Mit unserem Vergleichsrechner auf … können Sie vom Sofa oder von unterwegs aus verschiedene Kreditanbieter vergleichen. Dadurch können Sie das für sich beste Kreditangebot finden Ein solcher Kredittest hat außerdem den Vorteil, dass Sie viel Zeit sparen können bei der Suche, und den Kredit auch unmittelbar beantragen können.
2. Welche Kreditvoraussetzungen gibt es?
Für die Aufnahme eines Kredits gelten bestimmte Voraussetzungen. Diese gilt es zu erfüllen, damit ein Kreditantrag positiv beschieden werden kann.
Der Gesetzgeber hat in Deutschland ein Mindestalter von 18 Jahren für Kreditaufnahme und den Ratenkauf vorgegeben. Außerdem erwarten die kreditgebenden Bank, dass der Kreditnehmer über einen dauerhaft festen Wohnsitz in Deutschland verfügt, und ein deutsches Girokonto hat. Ganz wichtig für die Banken: das regelmäßige Einkommen dessen, der ein Darlehen aufnehmen möchte. Bei der Kreditanfrage wird deshalb automatisch eine Bonitätsprüfung gemacht. Diese wird über die Schufa-Auskunft durchgeführt. Bei negativen Einträgen in der Schufa ist kein herkömmlicher Ratenkredit möglich. Neben der Prüfung der Bonität nimmt die Bank außerdem eine Bonitätsbeurteilung vor. Dadurch soll gesehen werden, ob der mögliche Kreditnehmer überhaupt in der Lage ist, einen Kredit abzuzahlen, oder ob er beispielsweise eine negativen Deckungsbeitrag hat. Der Deckungsbeitrag ergibt sich aus dem Einkommen abzüglich der Kosten für Lebensunterhalt und Fixkosten wie Miete, Versicherungen usw. Nur mit einem ausreichend hohen positiven Deckungsbeitrag ist eine Kreditaufnahme möglich. Des Weiteren gehört auch das bisherige Rückzahlverhalten bei Krediten zu einer positiven oder negativen Kreditentscheidung. Ist dies als Positivmerkmal in der Schufa eingetragen, kann dies die Kreditaufnahme erleichtern.
Wichtig ist auch das Arbeitsverhältnis des Kreditnehmers. Mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag ist es viel einfacher einen Kredit zu erhalten, als dies mit einem befristeten Arbeitsvertrag der Fall ist. In der Probezeit ist es sogar nahezu unmöglich, einen Kredit aufzunehmen. Selbstständige und Freiberufler sind aufgrund dieser starken Präferenz für unbefristete Arbeitsverhältnisse oft im Hintertreffen, was Kredite angeht. Sie haben zwar auch die Möglichkeit, Kredite aufzunehmen, aber dies oft nach einer längeren Zeit der selbstständigen Tätigkeit plus einem entsprechenden vorgegebenen Mindest-Jahresumsatz. Außerdem sind die Zinsen für einen solchen Business-Kredit oft höher, als es bei herkömmlichen Ratenkrediten der Fall ist.
3. Kann ich einen Kredit zu jeder Zeit an die Bank zurückzahlen?
Kredite können Sie jederzeit zurückzahlen. Wichtig ist dabei nur, dass Sie vor der Unterschrift unter den Kreditvertrag darauf achten, dass die kreditgebende Bank keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt. Dies kann sie machen, um den für sie entgangenen Ertrag an Kreditzinsen indirekt zu erhalten. Es gibt jedoch zahlreiche Banken, die Kredite ohne Vorfälligkeitsentschädigung anbieten, und bei denen kostenlose Sondertilgungen möglich sind.
4. Muss ich für einen Ratenkredit Sicherheiten hinterlegen?
Bei einem herkömmlichen Ratenkredit sind meist keine Sicherheiten erforderlich, da diese ohne Zweckbindung vergeben werden. Anders sieht es aus, wenn ein Autokredit aufgenommen wird. Hier gilt dann der Fahrzeugbrief als Sicherheit für den Kredit, das Auto verbleibt so lange im Eigentum der kreditgebenden Bank, bis das Darlehen zurückgezahlt ist.
Manche Banken verlangen jedoch bei Ratenkredite eine Gehaltsabtretung, damit sie im Falle von Zahlungsausfällen trotzdem an ihr Geld kommen.
5. Gibt es Kredite ohne Schufa wirklich?
In Deutschland können Kredite nur mit Schufa-Auskunft aufgenommen werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, über Kreditvermittler Kredite aus der Schweiz oder einen Liechtenstein Kredit aufzunehmen.
Diese Kredite sind dann komplett schufafrei, oder werden zumindest als Kredit trotz Schufa vergeben. Seriöse Kreditvermittler arbeiten nicht mit Vorkasse-Zahlung und Vorkosten, sondern bekommen ihre Provision im Falle eines erfolgreich vermittelten Kredits.
Entsprechende Anbieter für solche Kredite können Sie auch bei uns im Kreditvergleich finden.
6. Werden auch an Arbeitslose Kredite vergeben?
Kredite an Arbeitslose werden nur da vergeben, wo Kreditvermittler solche Kredite auch anbieten. In Deutschland direkt ist es hingegen nicht möglich, einen Arbeitslosenkredit von einer Bank zu bekommen. In Zeiten der Erwerbslosigkeit einen Kredit aufzunehmen, ist eher weniger zu empfehlen. Es sollte mit der Kreditaufnahme dann vielleicht eher abgewartet werden, bis wieder gearbeitet wird.
7. Was kann ich tun, wenn ich einen finanziellen Engpass habe, und die Kreditraten nicht mehr bezahlen kann?
Je länger die Kreditlaufzeit ist, desto schwieriger ist es auch, die Rückzahlung eines Darlehens zu planen. Es kann im Laufe der Zeit zu unvorhersehbaren finanziellen Engpässen kommen. Bei Krediten mit langen Laufzeiten kann es deshalb hilfreich sein, einen Anbieter zu suchen, der entweder Ratenpausen möglich macht, oder den Ratenwechsel anbietet. Vor allem bei Immobilienkrediten ist dies sehr zu empfehlen.
Wer merkt, dass er die nächste Kreditrate nicht bezahlen kann, sollte sich zügig an seine Bank wenden. Damit werden teure Mahnungen verhindert, wenn der offene Betrag auf bestimmte Zeit gestundet wird. Die Laufzeit des Kredits wird dadurch entweder verlängert, oder die Rate abseits der normalen Ratenzahlungen gezahlt.
Finanzielle Engpässe können Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Tod des Ehepartners oder Arbeitslosigkeit sein. Ratenpausen werfen oft zusätzliche Kosten auf. Es gibt aber auch die Möglichkeit, zusammen mit dem Kreditvertrag eine Restschuldversicherung abzuschließen. Diese greift in bestimmten Fällen, und übernimmt die Zahlung des Darlehens. Hier gilt es aber, den Versicherungsvertrag vorab genau zu lesen! Und: eine solche Versicherung kostet Geld, dies sollte nicht vergessen werden.
8. Die lange dauert es bis zur Auszahlung eines Kredits?
Die Kreditauszahlung ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu gehört auch die Bearbeitungszeit von Kreditanfrage und Kreditantrag. Wird bei einem Anbieter eine Expressüberweisung gewählt, ist das Geld oft binnen 24 Stunden auf dem Konto des Kreditnehmers. Je nach Bank kann dies mehr oder minder hohe Kosten aufwerfen. Blitzüberweisungen werden gerne gewählt, wenn es sich um kurzfristige Kredite und Minikredite handelt, und das Geld dringend benötigt wird.
Bei herkömmlichen Überweisungen ohne Express-Option kann es mehrere Tage dauern, bis das Geld nach dem positive Kreditbescheid auf dem Girokonto eingeht. Dafür fallen keine Gebühren für eine Schnellüberweisung an.
9. Kann ein Bankwechsel mit Kredit vorgenommen werden?
Ein Kredit kann durch einen anderen abgelöst werden, bei Ratenkrediten ist dies jederzeit möglich. Falls eine Vorfälligkeitsentschädigung im Vertrag vereinbart wurde, muss diese natürlich gezahlt werden, wenn Bank und Kredit gewechselt werden. Sollte der neue Kredit mit niedrigeren Zinsen versehen sein, sollte dies unter dem Strich trotzdem eine Ersparnis bringen, damit sich der Kreditwechsel auch wirklich lohnt.