offizieller Partner von 23 Banken

Ihr Ratgeber

Darlehen trotz Zwangsversteigerung

Eine Zwangsversteigerung gehört zu den Dingen im Leben, die sich niemand wünscht. Wird das Auto, das Haus oder andere Wertgegenstände aus finanziellen Gründen versteigert, dann sind die betroffenen Verbraucher am Ende eines langes Weges angekommen.

Denn eine Zwangsversteigerung ist erst dann möglich, wenn wirklich alle anderen Mittel und Wege ausgeschöpft wurden, um den Gläubiger zu bedienen. Für den Schuldner bedeutet diese Zwangsversteigerung nämlich, dass er sich von seinem Besitz trennen muss. Und dies nicht immer zu dem Preis, den er sich in dieser schwierigen Situation dafür wünscht.

Kein Wunder, dass viele Verbraucher in solch einer Situation noch einmal mit allen Kräften versuchen, die Zwangsversteigerung abzuwenden. Die Gedanken schweifen dann meist zu einem Darlehen trotz Zwangsversteigerung, dass den finanziellen Engpass überbrücken und die Gläubiger bedienen soll. Doch wer sich kurz vor einer Zwangsversteigerung befindet, ist nicht unbedingt ein gern gesehener Gast bei Banken. Und schon gar nicht dann, wenn er sich Geld leihen möchte.

Ohne Hilfe geht es nicht

Allein aus diesem Grund wird man nicht umhinkommen, für das Darlehen trotz Zwangsversteigerung Hilfe von anderen Personen anzunehmen. Man selbst bekommt in dieser Situation definitiv keinen Kredit von der Hausbank oder einer anderen traditionellen Bank. Und ein Kredit ohne Schufa würde in dieser Lage zu teuer werden. Man muss sich demnach einen Bürgen oder einen Mitantragsteller suchen, der mit seinem hohen Einkommen, der sehr guten Bonität und vielen weiteren Sicherheiten das Darlehen absichern kann. Das es nicht leicht ist, solch eine Person zu finden, dürfte jedem bewusst sein. Doch es gibt kaum eine andere Alternative, um ein Darlehen trotz Zwangsversteigerung zu erhalten.

Der Bürge oder der Mitantragsteller sollte gut ausgewählt werden. Wichtig ist nämlich nicht nur eine gute Bonität, sondern auch das absolute Vertrauen in den eigentlichen Kreditnehmer. Beide müssen zu Partnern werden, um den Kredit nach und nach abzahlen zu können. Empfehlenswert ist es in solch einer Situation, eine Restschuldversicherung abzuschließen, um noch ein wenig mehr Sicherheit in den Kredit zu bekommen. Zudem sollten sich beide Kreditpartner von vorne herein absprechen, wie die Rückzahlung funktioniert.

Es ist also ein recht schwieriges Unterfangen, einen Kredit unter diesen Umständen mit einem guten Gewissen aufzunehmen. Wenn aber nur durch diesen Schritt die Zwangsversteigerung abgewendet werden kann, dann sollte man diesen Schritt tun. In der Hoffnung, dass alles gut funktioniert und sich am Ende nicht noch mehr Schulden angesammelt haben.