offizieller Partner von 23 Banken

Ihr Ratgeber

Darlehen für Alleinerziehende

Alleinerziehende werden oftmals mit einer angespannten finanziellen Lage in Verbindung gebracht. Nicht selten besteht das einzige regelmäßige Einkommen aus Transferleistungen und/oder Unterhaltszahlungen, da neben der Erziehung keine Zeit mehr für eine Vollzeitbeschäftigung bleibt. Diese stellen jedoch keine pfändbaren, für die Bank relevanten Einkommen dar. Auch wenn eine Teilzeitstelle oder eine geringfügige Beschäftigung als Einkommensquelle zur Verfügung steht, ist ein Darlehen für Alleinerziehende nur schwer zu bekommen. Doch ’schwer‘ ist nicht gleichbedeutend mit ‚unmöglich‘, denn auch hier gibt es Mittel und Wege, an einen Kredit zu gelangen.

Ein Darlehen für Alleinerziehende mit der Hilfe Dritter

Um bei der eigenen Hausbank ein Darlehen zu erhalten, obwohl man sich zu der Gruppe der Alleinerziehenden zu rechnen hat, ist in erster Linie von der Bonität abhängig. Steht trotz allem ein ausreichend hohes Einkommen zur Verfügung, sollte die Kreditaufnahme keinerlei Sorgen bereiten. Oft ist dies aber nicht der Fall und das regelmäßige Einkommen nicht hoch genug, um nach Ansicht der Banken für einen regelmäßigen Kapitaldienst, also Zins- und Tilgungszahlungen, auszureichen.

An dieser Stelle angelangt ist es hilfreich, wenn der alleinerziehenden Person Dritte bei der Kreditaufnahme zur Seite stehen. Findet sich beispielsweise jemand, der sich als Mitantragsteller zur Verfügung stellt, kann das Darlehen für Alleinerziehende problemlos bewilligt werden. Wichtig ist dabei, dass dieser Mitantragsteller über genau die Sicherheiten verfügt, welche von der Bank verlangt werden. Das ist, wie bereits erwähnt, in erster Linie das regelmäßige Einkommen in ausreichender Höhe und idealerweise aus nichtselbständiger Arbeit stammend. Zum Zweiten ist es wichtig, dass beim Mitantragsteller kein negativer Schufa-Eintrag aus noch nicht abbezahlten Krediten besteht.

Die gleichen Voraussetzungen gelten auch für den Bürgen, der jedoch im Gegensatz zum Mitantragsteller nicht von Anfang an für die rechtzeitigen Ratenzahlungen einzustehen hat. Erst wenn der Antragsteller selbst die monatlichen Aufwendungen nicht mehr stemmen kann oder will, wird der Bürge herangezogen, um den Kapitaldienst teilweise oder vollständig zu übernehmen. In diesem Falle ist der Bürge selbstschuldnerisch in den Vertrag eingebunden und muss die regelmäßigen Zahlungen garantieren können. Mitantragsteller und Bürgen sind in der Praxis meist Personen aus dem näheren Bekanntenkreis oder der Familie des Kreditnehmers, denn beide Varianten erfordern eine gewisse Vertrauensbasis, um funktionieren zu können.

Der Weg über die Lebensversicherung

Wenn ein Darlehen für Alleinerziehende außer Reichweite scheint, aber eine kapitalbildende Lebensversicherung vorhanden ist, dann kann auch diese zur Finanzierung herangezogen werden. Oftmals wird die Lebensversicherung einfach gekündigt, was aber, je nach bisheriger Laufzeit, der denkbar ungünstigste Weg sein kann, um schnell an Kapital zu gelangen. Gezahlt wird bei Kündigung nur der aktuelle Rückkaufswert, der längst nicht der Ablaufsumme entspricht, die einmal gezahlt werden sollte. Dadurch ist zudem die möglicherweise über Jahre hinweg mühsam angesparte Altersvorsorge dauerhaft verloren. Die Alternative besteht im Verkauf auf dem Zweitmarkt. Dies bringt zwar in der Regel einen höheren Ertrag mit sich, da man hier auch einen Anteil am zukünftigen Wert der Versicherung erhält, aber auch in diesem Falle ist die Altersvorsorge unwiederbringlich verloren.

Die Alternative besteht darin, sich den aktuellen Rückkaufswert einfach zu leihen. Viele Besitzer einer Lebensversicherung kennen nur die beiden erstgenannten Wege, nicht aber die Möglichkeit eines sogenannten Policendarlehens, das sich bestens als Darlehen für Alleinerziehende eignet. Die Konditionen sind hier auch weitaus günstiger als bei einem Bankkredit, da das Versicherungsunternehmen kaum ein Risiko eingeht (der Anspruch besteht ohnehin). Dieser Vorgang wird auch als Beleihung einer Lebensversicherung bezeichnet. Voraussetzung ist freilich, dass die Police eine entsprechend hohe Laufzeit aufweist.